top of page

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Mann/Frau/Kinder, 0-12, 13-19, 20-30, 35-50, 40+, 50+

Atopische Dermatitis (Ekzem)

 

Was ist eine atopische Dermatitis (Ekzem) und wie entsteht sie?

 

AAtopische Dermatitis ist die häufigste Hauterkrankung bei Kindern und betrifft bis zu 3% der erwachsenen Population, wobei ihr Vorkommen weltweit zunimmt. Deshalb erachten wir es als wichtig diese Erkrankung richtig zu diagnostizieren und ihre Behandlung wirksam zu steuern, vor allem bei leichten Erkrankungsformen, wobei die Grundanforderung eine aktive Vorbeugung der weiteren Krankheitsentwicklung ist.

 

Atopische Dermatitis ist eine juckende akute, subakute oder chronisch rezidivierende entzündliche Hauterkrankung bei Kindern und Erwachsenen, bei besonderer Vererbung mit Störungen der Hautstruktur und ihrer Funktion, Störungen der Abwehrkräfte und der neurohumoralen Regulation. Die Krankheit ist polygen vererbbar mit einem unterschiedlichen Maß des expressiven klinischen Verlaufs. Die Neigung zu dieser Erkrankung wird in Familien zusammen mit der Neigung zu anderen atopischen Erkrankungen vererbt, wie allergischer Schnupfen, Asthma und andere allergische Erkrankungen. An der Entstehung der Krankheit sind viele innere und äußere Faktoren beteiligt.

 

Der Begriff atopisch ist vom griechischen atopos = nicht zuzuordnen, fremd abgeleitet, was bedeutet, dass etwas atypisch verläuft, anders als gewöhnlich. Das gemeinsame Merkmal atopischer Erkrankungen ist eine Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Stoffe, die gewöhnlich in unserer Umwelt vorkommen und in den Körper durch die Haut, die Atemwege oder den Verdauungstrakt gelangen, hier absorbiert werden, und dabei kommt es bei einem Atopie-Patienten zu einer übermäßigen und unausgewogenen Reaktion des Immunsystems. Deshalb reagiert die Haut eines Atopie-Patienten auch auf geläufige Erreger überempfindlich, sog. hyperreaktive Haut, deren Folge Trockenheit und Entzündungen, kleine Pusteln bis Ekzemherde, Schwellungen, Rötung bis Nässen sind. Angeboren ist auch eine geringere Juckreizschwelle, was bedeutet, dass bereits eine leichte Reizung der Haut starken bis anfallartigen Juckreiz hervorruft, der den Patienten dazu führt sich unangemessen zu kratzen, wodurch sich die Entzündung der Haut weiter verschlechtert und sich Exkoriationen bilden, die das Tor einer bakteriellen Superinfektion sein können.

ab 39.00 EUR

Please reload

Das Team von Dermarevolta steht zu Ihren Diensten...

Buchen Sie eine Konsultation noch heute!

bottom of page