top of page

Phototherapie

Mann/Frau/Kinder, 0-12, 13-19, 20-30, 35-50, 40+, 50+

Was ist Phototherapie?

 

Die Phototherapie ist eine hoch wirksame physikalische Therapie, bzw. Behandlungsmethode, bei der nichtionisierende UV-Strahlung in unterschiedlichen Wellenlängen, sichtbares Licht (Biolampe) oder Infrarot-Strahlung zum Einsatz kommen.

 

Das auf die Erdoberfläche fallende sichtbare Licht der Sonnenstrahlen stellt fast 50% der Sonnenenergie dar und bewegt sich innerhalb einer Spanne von 400-750 nm. Die warme Infrarotstrahlung bildet etwa 45% der Sonnenstrahlung mit Wellenlängen über 700 nm. Die UV-Strahlung bildet etwa 5% der Strahlen, die auf die Erdoberfläche fallen und wir unterscheiden nach Wellenlängen: UVA (320-400 nm) und UVB (290-320 nm). Bei Behandlungszwecken kommen vor allem die kurzwellige UVB-Strahlung, aber auch die UVA, UVA 1-Strahlung, Photochemotherapie und kombinierte Techniken zum Einsatz.

 

Welcher Phototherapie-Typ wird in der Dermarevolta-Klinik verwendet?

 

Es handelt sich um die UVB 311 nm Phototherapie (Schmalspektrum, monochromatisch), die zurzeit der modernste Trend und die am häufigsten eingesetzte Phototherapie mit einem guten Sicherheitsprofil auch im Kindesalter ist.

 

Zum Einsatz kommt eine Ganzkörperkabine oder eine lokale Strahlungsquelle – z.B. UV-Kamm zur Behandlung der Kopfoberfläche (Kapillitium). Die UVB-Strahlung mit Wellenlängen von 290-320 nm dringt in die Oberflächenschichten der Epidermis, die dermo-epidermale Verbindung mit Überlappung in die Papillen des Koriums ein. Zu den Grundwirkungen dieser Strahlung gehören die Immunsuppression und Immunmodulation im Anwendungsbereich, wobei es als Nebeneffekt zur Erythembildung (Rötung) kommt, die einige Stunden nach der Anwendung eintritt, das Maximum nach 12-24 Stunden erreicht und nach einigen Tagen abklingt. In den späteren Phasen geht das Erythem zur Pigmentbildung über, die 2-3 Tage nach Anwendung einsetzt und mehrere Tage bis Wochen anhält. Mit Hilfe der UVB Strahlung wird in der Haut Vitamin D aus Prekursoren gebildet. Zu den weiteren Effekten der UV-Strahlung gehört Bräunung/Verbrennung, Verdickung der Lederhaut, Schälung, vorzeitige Hautalterung.

 

Wie ist das Behandlungsschema der Phototherapie?

 

Bei der Einleitung der Behandlung wird der Hauttyp des Patienten berücksichtigt, die anamnestische Toleranz und Reaktion auf UV-Strahlen, gegebenenfalls die Geräteinstellung der minimalen Erythemdosis (MED). Das Behandlungsschema der UVB 311 nm Phototherapie besteht aus einem Zyklus von 15-25 Bestrahlungen mit einer Anwendungsintensität von 2-3x wöchentlich unter ständiger ärztlicher Aufsicht. Die Strahlungsmengen sind den individuellen Wünschen des Patienten und der Diagnose angepasst, von diesen hängt die Expositionsdauer ab. Jede Strahlungsanwendung erfordert eine individuell abgestimmte Strahlungsdosis entsprechend der besonderen Toleranz und Strahlungsreaktion, die Exposition wird während des Zyklus verlängert, was bedeutet, dass sich die Therapiedauer sukzessive erhöht. Solche Phototherapie-Zyklen können 2x jährlich verabreicht werden, bis zur maximal wirksamen kumulativen Dosis. 

 

Die UVB-Phototherapie wird als Monotherapie oder in Kombination mit Teer-Zubereitungen, Vitamin D3-Analoga, systemischen oder lokalen Retinoiden und UVA angewendet. Sollte die Auswirkungen auch nach 3-6 Wochen nicht vollkommen resorbiert sein, kann die sog. Erhaltungstherapie 2x wöchentlich während der Dauer von 1 Monat und 1x wöchentlich im Folgemonat fortgesetzt werden.

 

 

Was sind die Indikationen für eine UVB 311 nm Phototherapie?

 

Die Phototherapie wirkt lokal auf der Haut immunmodulierend bis immunsuppressiv. Gerade wegen dieser Wirkungen wird die Phototherapie bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt:

  • Psoriasis

  • Vitiligo

  • Ekzem – nicht im akuten Stadium

  • Pityriasis rosea

  • Parapsoriasis

  • Keratosis follicularis

  • Dyskeratosen

 

Was sind die Kontraindikationen für eine Phototherapie?

 

Kontraindikationen für eine Behandlung durch UVB-Phototherapie sind jede Art von Hauttumoren – malignes Melanom oder nicht-melanozytärer Hauttumore (spinozelluläres und basozelluläres Karzinom), Syndrom dysplastischer Nävi. Kontraindikationen der Phototherapie sind Lichtdermatosen sog. Photodermatosen, photosensibilisierende Medikamente und polymorphe Lichteruptionen. Nicht geeignet ist die Therapie für Menschen, die an Klaustrophobie leiden (die UVB 311 nm Phototherapie ist eine Kabine), schwere Herzkreislauferkrankungen (Überhitzung, langes Stehen in der Kabine). Erforderlich sind Augenschutz und der Schutz einiger Körperbereiche während der Bestrahlung (Genitalbereich, Abdeckung von Pigment-Nävi mit Paste). Eine relative Kontraindikation ist das Kindesalter, Kinder bis zu 3 Jahren sollten sich weder sonnen, noch eine Phototherapie absolvieren.

ab 10.00 EUR

Please reload

Das Team von Dermarevolta steht zu Ihren Diensten...

Buchen Sie eine Konsultation noch heute!

bottom of page